Thomas Pfluger
Berner
Stadtbaumeister

Dienstag 02/12/14 19:00 Uhr
Kornhaus Stadtsaal 1. OG
anschliessend Apéro

Visionen und Realitäten
Vortrag und offene Diskussion

Seit Anfang Jahr ist Thomas Pfluger Berns neuer
Stadtbaumeister. Der Architekt leitet das nach
der Ablösung von Stadtbauten Bern neu geschaffene
Hochbauamt. «Mein Ziel ist es nicht, mich
in Bern zu verewigen», sagt Thomas Pfluger im
Gespräch mit dem «Regionaljournal Bern Freiburg
Wallis» von Radio SRF. «Das Ziel muss sein,
dass wir die Stadt Bern weiterbringen, und dies
ist nur in vernetzten Planungsprozessen möglich.»
Pfluger hofft, dass es dem neu geschaffenen
Hochbaumt gelingt, mit Architekturwettbewerben
städtebauliche Akzente zu setzen. Insbesondere
werde ihn die gewünschte Verdichtung der
Berner Innenstadt zunehmend beschäftigen. Viel
verspricht sich Thomas Pfluger dabei von der
Wohnraumentwicklung, zum Beispiel an den
Standorten Gaswerk oder Viererfeld oder auf die
Neugestaltung des städtischen Raums auf der
Schützenmatte. Aber auch kleinere Eingriffe auf
dem Stadtgebiet wie zum Beispiel die anstehenden
Erweiterungen von Schulbauten können
oft von grosser Wirkung sein.

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

 

BAUEN IN BERN 1980–2014

Vortragsreihe | Ausstellung
Kornhausforum Bern

BAUEN IN BERN 1980–2014

EINE FOTOGRAFISCHE ENQUETE VON
MICHAEL BLASER, VALÉRIE CHÉTELAT,
ALEXANDER GEMPELER UND DOMINIQUE ULDRY

KORNHAUSFORUM BERN STADTSAAL
17.10. – 30.11.2014

Über 70 Prozent der Gebäude in der Schweiz
wurden vor 1980 gebaut. Stadterneuerung,
die über die Sanierung und Umnutzung des
Bestands hinausgeht und neue städtische
Räume schafft, ist ein diffiziler Prozess. Sie
greift ein in gewachsene Strukturen und soziale
Netze, sie verändert das Stadtbild, das
reale ebenso wie jenes, das sich in unseren
Köpfen festgesetzt hat.


Stadterneuerung vollzieht sich – in Bern – vor
allem an den Rändern, punktuell auch in den
Quartieren und der Innenstadt. Eine Fotografin
und drei Fotografen – Valérie Chételat,
Michael Blaser, Alexander Gempeler und Dominique
Uldry – haben das neue Bern für die
Ausstellung fotografiert: Stadtansichten, mit
denen man sich erst noch vertraut machen
muss.


Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit
dem Architekturforum Bern entstanden. Das
Architekturforum organisiert zur Ausstellung
eine Vortragsreihe. Im November zeigt das
Kino Kunstmuseum unter dem Titel «Stadt
im Film» eine Retrospektive mit Werken u.a.
von Howard Hawks, Martin Scorsese, Jean-
Luc Godard, Wim Wenders und Wong Kar-wai
(www.kinokunstmuseum.ch).


VERNISSAGE
Donnerstag, 16.10.2014, 19.00 Uhr, Stadtsaal
Einführung: Bernhard Giger, Leiter Kornhausforum.
Beat Sterchi: Spaziergang durch das
neue Bern.

BILDER IM KOPF
Di, 21.10.2014, 19.00 Uhr
Architekturforum Bern
Podiumsdiskussion mit Beatrice Friedli, Ronny Hardliz, Silvio Ragaz, Tim Seidl, Ursula Stücheli.
Moderation: Konrad Tobler

Raum-Gestaltende und Architektu-rschaffende mit Bezug zu Bern diskutieren über die Bilder im Kopf, welche die Ideenfindung und damit den Entwurf beeinflussen. Welche Vorbilder, Referenzen und Visionen haben ihre Projekte geprägt?

BILDER FOKUSSIEREN
Mo, 17.11.2014, 19.00 Uhr
Architekturforum Bern / SBF,
Verband Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner
Jörg Winde, Professor für Fotografie an der
FH Dortmund

Interieur – Gedanken zur Fotografie des Raumes
Der Vortrag beschäftigt sich mit Themen und Bedeutungen von Raum-Bildern und stellt Beispiele historischer und zeitgenössischer Interieur-Fotografinnen und Fotografen vor. Er behandelt Fragestellungen zum Verhältnis von Realität und Abbildung genauso wie zur gesellschaftlichen und historischen Relevanz der
Interieur-Fotografie.

WIE BERN GEBAUT HAT
Mi, 19.11.2014, 19.00 Uhr
Kornhausforum Bern
Gespräch mit den Architekten Rolf Mühlethaler und Fritz Schär vor dem Hintergrund der in der Ausstellung vermittelten Stadtansichten vom «neuen Bern». Moderation: Bernhard Giger

BILDER BAUEN
Di, 25.11.2014, 19.00 Uhr
Architekturforum Bern
Philipp Schaerer, Architekt und Bildgestalter, Zürich

Wie lässt sich eine Projektidee, deren Stimmung und Qualität visuell vermitteln? Welche Bedeutung kommt Bildern als Entscheidungsgrundlage für die Gestaltung unserer Umwelt zu?



FÜHRUNGEN
Do, 30.10.2014, 19.00 Uhr
Do, 27.11.2014, 19.00 Uhr
Führungen: Konrad Tobler

 

Schaufenster

Campanile &
Michetti
Architekten

Feissli Gerber
Liebendörfer
Architekten

Vortrag und Ausstellungseröffnung
04/11/14 19:00 Uhr
Galerie Kornhausforum Bern

Ausstellung
04/11/14–22/11/14

Bauschaffende im Dialog
Die Ausstellungs- und Vortragsreihe
«Schaufenster Bern» fördert den Austausch zwischen Bauschaffenden. Fachleute und Laien erhalten einen Eindruck von deren Arbeiten, Ideen und Haltungen. Jeweils zwei Büros führen einen Dialog über ihre Arbeiten. Das aktuelle Schaufenster bestreiten die
beiden Architekturbüros Campanile & Michetti
und Feissli Gerber Liebendörfer.

Campanile & Michetti Architekten AG
Auf alten und neuen Fundamenten Anhand von ausgewählten Projekten zeigen die Architekten, wie im Dialog mit Vorgefundenem bei Um- und Neubauten ihre Architektur entsteht. Claudio Campanile und Angelo Michetti diplomierten 1986 an der FH Burgdorf und
gründeten 2000 ihr gemeinsames Architekturbüro
in Bern.

Feissli Gerber Liebendörfer Architekten AG
Orte bewahren und neu schaffen Das «verweben» mit dem Ort ist ein wiederkehrendes Thema in den Arbeiten des Büros. Pierrot Feissli diplomierte 1989 an der FH Biel, Mike Gerber 1992 an der FH Burgdorf. 1997
gründeten sie ihr eigenes Architekturbüro. Martin
Liebendörfer diplomierte 1990 an der FH Biel und ist seit 2010 Partner.

Anschliessend offene Diskussion
und gemeinsamer Apéro auf der Galerie.

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

 

Nachhaltige
Stadtentwicklung-
Inselareal Bern
Vom Masterplan
2060 zur konkreten
Umsetzung

Dienstag 18/11/14 19:00 Uhr
Kornhaus Stadtsaal 1. OG
anschliessend Apéro

Podiumsgespräch

Die Anfänge des Inselspitals reichen bis in das
Jahr 1354 zurück. Heute nimmt dieses als Zentrums-
und Universitätsspital im Schweizerischen
Gesundheitswesen eine bedeutende Stellung
ein. Das Areal des Inselspitals ist gross und hat
im urbanen Kontext der Stadt die Bedeutung
eines Quartiers. Bauen auf dem Inselareal heisst
also auch an der Stadt bauen.

Wie erneuert sich ein derartig grosses städtebauliches
Gebilde innerhalb seiner begrenzt zur Verfügung stehenden Ressource Land und innerhalb der bestehenden Gebäude? Zukünftige Anforderungen an den Betrieb und die bauliche Infrastruktur erfordern eine grundlegende Strategie. Diese Strategie soll mit dem Masterplan 2060 ermöglicht werden.

Im Podiumsgespräch werden Chancen und
Potenziale des Masterplans, aber auch zukünftige
Herausforderungen, die sich an die Umsetzung
stellen, diskutiert.

Moderiertes Podium mit:
Holger Baumann,
Vorsitzender der Geschäftsleitung Inselspital
Mark Werren, Stadtplaner Bern
Gunter Henn, Prof. Dr. Ing. Architekt,
HENN Architekten München
Andreas Tobler, Ärztlicher Direktor Inselspital
Angelus Eisinger, Direktor der Regionalplanung
Zürich und Umgebung (RZU)

Eintritt frei. Herzlich willkommen

 

Jörg Winde
Interieur – Gedanken zur
Fotografie des Raumes

Vortrag in Zusammenarbeit mit: Verband
Schweizer Berufsfotografen und Fotodesigner, SBF

Montag 17/11/14 19:00
Kornhaus Stadtsaal 1. OG, Bern
anschliessend Apéro

Fotografien von Innenräumen stellen eine
besondere Gattung innerhalb des Mediums dar.
Sie gewähren dem Betrachter Einblicke in Lebens- und Arbeitsweisen von Menschen und lassen Aussagen über soziale, kulturelle und psychologische Lebensbedingungen zu.

Der Vortrag beschäftigt sich mit Themen und
Bedeutungen von Raum-Bildern, stellt Beispiele historischer und zeitgenössischer Interieur-FotografInnen vor und behandelt dabei Fragestellungen zur gesell-schaftlichen und historischen Relevanz der
Interieur-Fotografie.

Jörg Winde, geboren 1956 in Köln, studierte
Fotodesign an der FH Dortmund und Kommunikations-design an der GH Wuppertal. Seit 1984 ist er als Fotograf in den Arbeitsfeldern Architektur-, Interieur- und Industriefotografie tätig. 1999 wurde er an die Fachhochschule Dortmund als Professor für Fotografie berufen. Er lebt in Bochum.

Bild: Jörg Winde, Bürgermeisterzimmer Bochum, 2006

 

Von Bier und
Milch zu Wohnen
und Kultur
Umnutzung von
Industriearealen

Dienstag 09/09/14 19:00 Uhr
Kornhausforum Stadtsaal 1. OG
anschliessend Apéro

Referat und Podiumsdiskussion

Stillgelegte Industrieareale machen vielfältige
Nutzungen möglich. So werden aus Stätten der
Lebensmittelproduktion plötzlich Orte der Kultur,
der Gastronomie und des Wohnens. Zwei aktuelle
Projekte werden in Referaten vorgestellt:
Der Umbau der ehemaligen Brauerei Gurten in
Bern wird aus Sicht des Architekten präsentiert,
das Toni-Areal in Zürich aus der Perspektive
des Neunutzers, der Zürcher Hochschule der
Künste.

Referenten:
Donat Senn, GWJ Architektur AG
Marco Castellano,
Bereichsleiter Bau und Raum der ZHdK

Moderation:
Claudia Schwalfenberg, SIA Schweiz

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

 

Fürs Viererfeld
lernen
Wer plant Stadt? 2

Dienstag 19/08/14 19:00 Uhr
Kornhausforum Stadtsaal 1. OG
anschliessend Apéro

Städtebaustammtisch – Rückblick Brünnen,
Ausblick Viererfeld

Die Stadt Bern plant erneut ein Quartier auf
dem Viererfeld – zum Glück! Doch was ist vom
städtebaulichen Konzept zu halten, das bisher
vorliegt? Was muss das neue Quartier künftig
leisten – sowohl städtebaulich als auch sozial?
Welchen Freiraum und welche Vielfalt an Bauträgern
braucht das Projekt? Was gilt es für das
Viererfeld aus anderen Planungen zu lernen –
etwa aus Brünnen?


Das Architekturforum Bern lädt gemeinsam mit
der Zeitschrift Hochparterre zum Städtebaustammtisch
und einer Fachdiskussion über die
Planung Viererfeld ein.


Es diskutieren:
Philippe Cabane, Urbanist, Basel
Regina Gonthier, Architektin BSA/SIA/FSAI
Oliver Schmid, Architekt BSA/SIA
Mark Werren, Stadtplaner Bern
Christian Wiesmann, ehem. Stadtplaner Bern

Moderation:
Rahel Marti, stv. Chefredaktorin Zeitschrift
Hochparterre

Eintritt frei. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung auf www.veranstaltungen.hochparterre.ch

 

Camenzind goes
Belgrade

Dienstag 01/07/14 19:00 Uhr, Kornhausforum

Im Jahr 2012 hat das Goethe-Institut (GI) Belgrad
das Projekt «Urban incubator: Belgrade» ins
Leben gerufen, in dem mehr als 12 Teilprojekte
das im Wandel begriffene Belgrader Stadtquartier
Savamala in Belgrad mit einer Vielzahl
von Aktivitäten beleben, ins Bewusstsein bringen
und den Diskurs mit der Öffentlichkeit fördern
sollen.

In diesem Rahmen wurde vom Architekturmagazin
Camenzind im März 2013 die Redaktion
einer lokalen Architekturzeitschrift in Savamala
eröffnet. In dieser sollte das «Urban Incubator»
Projekt reflektiert und dem stagnierenden Architekturdiskurs
in Serbien neue Impulse verliehen
werden. Neben der Publikation von bisher vier
Ausgaben «Kamenzind» wurden vor Ort Salons
und Workshops mit internationalen Gästen
und unterschiedlichsten Akteuren vor Ort veranstaltet.
Momentan ist die fünfte Ausgabe von
«Kamenzind» in Arbeit.

Camenzind wird vom Architekturbüro BHSF
(mit Benedikt Boucsein, Axel Humpert und Tim
Seidel) gemeinsam mit Jeanette Beck herausgegeben.
Leila Peacock und Ana Djordjevic unterstützen
das Magazin in Belgrad.
Vortrag:
Benedikt Boucsein

 

Wohnen. Vorwärts in die Vergangenheit

Vortragsreihe Kornhausforum Bern

In Zusammenarbeit mit der Berner
Fachhochschule Architektur, Holz und Bau


In den letzten Jahrzehnten haben sich unterschiedliche Rahmenbedingungen und Bedürfnisse an das Wohnen stark gewandelt: der durchschnittliche Flächenbedarf pro Kopf ist auf über 45 m2 gestiegen, demografische Entwicklungen und Wandlung der Altersstruktur haben Konsequenzen. Die begrenzt zu Verfügung stehende Ressource Land sowie immer wieder auftretende ökonomische Fluktuationen erhöhen den Druck auf die Immobilienpreise.
Die Vortragsreihe «Wohnen. Vorwärts in die Vergangen- heit» blickt auf gegenwärtige Antworten, vergangene
Standards und Ikonen und unternimmt einen Ausflug
vorwärts in die Vergangenheit. Welche Wohnqualitäten
werden heute für wen geschaffen?
Was heisst Wohnqualität in Zukunft?

Kalkbreite Zürich
Dienstag 06 | 05 | 2014 19:00 Kornhausforum
Brandneu | Vortrag
Pascal Müller, Müller Sigrist Architekten

Häuser für Menschen Österreich 2013
Dienstag 20 | 05 | 2014 19:00 Kino Kunstmuseum
Vergangenheit 1 | Film
In Anwesenheit von Reinhard Seiss,
Regie und Drehbuch
Freier Eintritt ins Kino beim Vorweisen dieser Karte

Von Kunz zu Klein –
Die Entstehung der «normalen» Wohnung

Montag 26 | 05 | 2014 19:00 Kornhausforum
Vergangenheit 2 | Vortrag
Martin Steinmann, Dipl. Arch. em. Professor EPFL

Der Mensch ist ein Höhlenbewohner
Donnerstag 05 | 06 | 2014 19:00 Kornhausforum
Vorwärts | Vortrag
Karin Frick, Leiterin Research und Mitglied der
Geschäftsleitung Gottlieb Duttweiler Institut

Häuser für Menschen
Dienstag 20 | 05 | 2014 Kino Kunstmuseum
Während in den Städten Wohnungsbau von der Stange dominiert, träumen 80% der Österreicher vom freistehenden Einfamilienhaus. Anhand von vier "best practice" Beispielen zeigt der Stadtplaner Reinhard Seiss dass es Alternativen gibt: städtischer Wohnungsbau, sozial und ökologisch nachhaltig und mit hoher Wohnzufriedenheit.

Parallel zur Reihe Wohnen zeigt das Kino Kunstmuseum mehrere Filme zu den Themen Wohnen und Stadtentwicklung. THE HUMAN SCALE zeigt an exemplarischen Beispielen, wie die Innenstädte von Metropolen neu belebt werden können. Als Kontrapunkt dazu: TERRAIN VAGUE, die poetische, praktisch wortlose Studie eines Stücks urbanes Brachland im Verlauf der Jahreszeiten. Wieder im Programm: HAUS TUGENDHAT.

Weitere Infos siehe www.kinokunstmuseum.ch/agenda


 

Barbara
Egger-Jenzer
Aufgaben und
Perspektiven
der Baudirektion

Mittwoch 19/03/14 19:00 Uhr
Kornhausforum Stadtsaal 1. OG
anschliessend Apéro

Planen, bauen, bewirtschaften: Welches sind
die Aufgaben und Perspektiven der kantonalen
Baudirektion?

Im Gespräch mit Barbara Egger-Jenzer, Bau-,
Verkehrs- und Energiedirektorin des Kantons
Bern.

Die kantonale Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion
hat die Stelle eines Vorstehers / einer
Vorsteherin des Amts für Grundstücke und
Gebäude (AGG) ausgeschrieben. Weshalb wird
nicht ein Kantonsbaumeister / eine Kantonsbaumeisterin
gesucht? Verfolgt die Baudirektion
damit eine neue Strategie?

Diese Fragen sind Ausgangspunkt eines vom
Kornhausforum zusammen mit dem Architekturforum
Bern organisierten Gesprächs mit Regierungsrätin
Barbara Egger-Jenzer, Bau-, Verkehrsund
Energiedirektorin des Kantons Bern.

Im Gespräch mit Bernhard Giger, Leiter des
Kornhausforums Bern, wird sich Barbara Egger-
Jenzer knapp zwei Wochen vor den kantonalen
Wahlen weiter zu den Aufgaben des AGG, zu
den aktuellen und kommenden Bauvorhaben
des Kantons, zur Zusammenarbeit der Baudirektion
mit Privaten, zum Umgang mit dem umfangreichen
kulturellen Erbe sowie zur Bedeutung
des AGG als Architekturfachstelle des Kantons
Bern äussern.

Eintritt frei

Eine Veranstaltung in
Zusammenarbeit mit dem
Kornhausforum Bern

 

Eric Lapierre
Paris

Dienstag 11/03/14 19:00 Uhr
Kornhausforum Stadtsaal 1. OG

Referat / Conférence

Eric Lapierre, Architekt und Schriftsteller, führt
sein Büro Eric Lapierre Experience in Paris. Er
unterrichtet Entwurf, Architekturtheorie und Architekturgeschichte
an der Ecole Nationale Supérieure
d’Architecture in Marne-la-Vallée und an der
Academia di Architettura in Mendrisio. Nächstes
Jahr ist Eric Lapierre an der EPF in Lausanne
eingeladen. Das Büro hat für das Gebäude des
diplomatischen Dienstes 2003 den Preis für das
Erstwerk gewonnen und 2010 den Jurypreis der
Architekturbiennale Sao Paulo für das Projekt
von 365 Studentenwohnungen.

Eric Lapierre est architecte et écrivain. Il construit
dans le cadre du bureau Eric Lapierre Experience
à Paris. Il enseigne le projet, la théorie et l’histoire
de l’architecture à l’Ecole nationale supérieure
d’Architecture de Marne-la-Vallée et à l’Accademia
di Architettura de Mendrisio. Il est invité l’an
prochain à donner un cours sur Architecture et
surréalisme à l’Ecole Polytechnique Fédérale
de Lausanne. Le bureau a reçu le Prix de la
Première OEuvre en 2003 pour les bureaux du
Monde diplomatique à Paris et le Prix du Jury
international de la Biennale d’architecture de Sao
Paulo en 2010 pour 365 logements étudiants à
Paris. Actuellement plus de 800 logements sont
à l’étude à l’agence ou seront prochainement
mis en chantier.

Vortrag auf Französisch, Eintritt frei

 

Was tut der Kanton
fürs Wohnen?

Dienstag 11/02/14 19:00 Uhr, Kornhausforum
Stadtsaal 1. OG., anschliessend Apéro

Wahlpodium

Zersiedelung, Kulturlandverlust, angespannte
Wohnungsmärkte, fehlende Baulandreserven:
Wohnungsbau und Raumplanung werden
im Kanton Bern zentrale gesellschaftspolitische
Themen der kommenden Jahre sein. Besonders
in der Verantwortung stehen hier die
Mitglieder des kantonalen Parlaments, das am
30. März neu bestellt wird.

Geht die kantonale Förderung des preisgünstigen
Wohnungsbaus nach vier Jahren wieder zu
Ende? Soll der Kanton sein Land im Baurecht
abgeben oder verkaufen? Welchen Einfluss hat
die Ende 2013 eingereichte Kulturlandinitiative
auf Politik und Raumplanung? Was tut der
Kanton für das Wohnen in den Städten und den
Agglomerationen? Auch wenn der Wohnungsbau
weitgehend Aufgabe der Gemeinden ist,
kann der Grosse Rat entscheidende Weichen
stellen. Wird er das tun, und wie?

Hierzu werden am Podium zum Thema Wohnen
folgende Grossräte oder Kandierende aus der
Stadt Bern befragt:
Sandra Ryser (GLP)
Johannes Wartenweiler (SP)
Rudolf Friedli (SVP)
Adrian Haas (FDP, bisher)
Blaise Kropf (Grüne, bisher)

Moderation Bernhard Giger, Leiter Kornhausforum
und Daniel Blumer, Architekturforum Bern.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Kornhausforum
und Architekturforum Bern.

Eintritt frei

 

Ein Vortrag von
Mick Pearce
Bio-Inspiration in
Architecture

Dienstag 28/01/14 19:00 Uhr, Kornhausforum

Seit dem ökonomischen und politischen Kollaps
in Zimbabwe 2002, hat sich das Tätigkeitsfeld von
Mick Pearce, Architekt aus Harare stark verändert.
Vom lokalen Architekten zum «Wanderarbeiter
» dessen Projekte in Australien, Indien, China,
Amerika und in Europa stehen. Mick Pearce
Schaffen der letzten 20 Jahre ist geprägt von der
steten Suche nach der Architektur, die sich durch
eine gesamtheitliche Betrachtung auszeichnet.
Seine Arbeit ist inspiriert durch die Natur. So dient
die Physiologie eines Termitennestes für den
Entwurf eines Bürokomplexes oder der Organismus
eines Baums beeinflusst die Entwicklung
eines Laborgebäudes.


Mick Pearce erläutert in seinem Vortrag Entwurfsmethoden
anhand seiner vielfältigen, teils preisgekrönten
Projekte wie dem Greenhouse Project
in China oder dem Eastgate Project in Harare.
Er nimmt dabei Bezug auf zu Jeremy Rifkins’s
Überlegungen aus The Third Industrial Revolution
(2011) und stellt sie zur Diskussion. Ob Rifkin’s
Ansätze die Wirtschaft in Afrika und das architektonische
Schaffen verändern werden?

Vortrag in Englisch

 

Boden gutmachen

Ausstellung | Veranstaltungen
Kornhausforum Bern

Boden gutmachen
Im August dieses Jahres startete die Regionalkonferenz Bern-Mittelland RKBM die Kampagne «Boden gutmachen». Sie hat in der Öffentlichkeit eine breite Debatte zu Wachstum, Bautätigkeit und regionaler Entwicklung angestossen. Die Region Bern-Mittelland braucht zusätzlichen Wohnraum und neue Arbeitsplätze, wenn sie ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort bleiben will. Um Zersiedelung und Pendlerverkehr einzudämmen, sind Verdichtungen bestehender Siedlungsgebiete und Einzonungen an gut erschlossenen Lagen notwendig. Welches sind die Strategien, um Boden gutzumachen?

06 | 12 | 2013 bis 25 | 01 | 2014 Galerie
Ausstellung
Ein Aufruf – zwölf Leitsätze. Eine Ausstellung von Bernhard Giger in Zusammenarbeit mit der RKBM und dem Grafiker Lars Villiger.

10 | 12 | 2013 19:00
Podiumsdiskussion «Auswege aus der Entwicklungsblockade»
Regula Rytz, Nationalrätin, Rudolf Burger, Gemeindepräsident Bolligen, Niklaus Gfeller, Gemeindepräsident Worb, und Hans-Rudolf
Rüeggsegger, Präsident Lobag
Moderation: Bernhard Giger, Kornhausforum

21 | 01 | 2014 19:00
Städtebau-Stammtisch «Boden gutmachen konkret – Mittel, Ziele, Konsequenzen»
Thomas Frutiger, Frutiger AG, Jacqueline Hadorn, Stadtplanungsamt Bern, Dietrich Schwarz, Universität Liechtenstein / Schwarz Architekten, Jürg
Sollberger, Verband Wohnbaugenossenschaft Bern-Solothurn

Moderation: Rahel Marti, Hochparterre
In Zusammenarbeit mit Hochparterre und mit freundlicher Unterstützung von Velux.

Die Veranstaltungen sind in Zusammenarbeit von RKBM, AFB und Kornhausforum entstanden. Die Ausstellung und Veranstaltungen sind kostenlos.

 

Boden gut machen –
aber wie?

Städtebaustammtisch

Dienstag 21/01/14 19:00
Kornhausforum, anschliessend Apéro

Im Sommer 2013 startete die Regionalkonferenz Bern-Mittelland die Kampagne «Boden gutmachen». Ziel ist es, in der Öffentlichkeit eine Debatte zu Wachstum, Bautätigkeit und regionaler Entwicklung anzustossen – denn die Region will zusätzlichen Wohnraum und neue Arbeitsplätze schaffen, um als Wohn- und Wirtschaftsstandort interessant zu bleiben.
Um Zersiedelung und Pendlerverkehr einzudämmen, beabsichtigt man Verdichtungen bestehender Siedlungsgebiete und Einzonungen an gut erschlossenen Lagen.   Doch wie soll dieses Wachstum nun konkret aussehen – städtebaulich, architektonisch? Wo soll gebaut werden? Mit welchen Zielen – sozial, ökologisch, wirtschaftlich? Und wer soll dies definieren?

Zu diesen Fragen laden Hochparterre und das Architekturforum Bern in Zusammenarbeit mit der Regionalkonferenz Bern-Mittelland an den Städtebau-Stammtisch nach Bern.

Zu Beginn liefert der Architekt Dietrich Schwarz Inputs zum Thema. Anschliessend diskutieren:

– Thomas Frutiger, Frutiger AG, Thun
– Jacqueline Hadorn, Stadtplanungsamt Bern
– Jürg Sollberger, Wohnbaugenossenschaften Bern-Solothurn
– Dietrich Schwarz, Schwarz Architekten, Zürich, und Professor für Architektur Universität Liechtenstein, Vaduz

Leitung: Rahel Marti, stv. Chefredaktorin Hochparterre

Mit freundlicher Unterstützung von Velux.


Boden gut machen – aber wie?
Boden gut machen – aber wie?
 
 

Hauptsponsoren:

 
 
GVB
 
 
Winnewisser
 
 
Winnewisser
 
 

 
 

Newsletter

 
 
 

Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch