Schaufenster:
Gaswerkareal 7× getestet
Schaufenster legt den Fokus auf das Architekturschaffen
in Bern. 2017 ist eine Gruppe junger Architektinnen und Architekten eingeladen, gemeinsam über ihr Arbeiten zu diskutieren. Entstanden sind 7 eigenständige Positionen
und ein unerwartetes Veranstaltungsformat. Das
Gaswerkareal dient dabei als Basis, über die Architektur-praxis nachzudenken und diese vergleichend zu testen. Während 24 Stunden auf dem Areal werden die ent-standenen Arbeiten vorgestellt, debattiert und in situ erlebbar gemacht.
7 Einsichten
Dienstag 07/11/17 Kornhausforum Bern 19:00 Uhr Eröffnung mit Freiluft, Ronny Hardliz,
mansarde 3, rk studio mit Florian Hauswirth,
camponovo baumgartner architekten,
Holzhausen Zweifel Architekten und
Atelier Summermatter Ritz
Moderation: Architektur Forum Bern
7 Aussichten
Samstag 18/11/17 Gaskessel,
Sandrainstrasse 25, 3007 Bern
12:00 Uhr Mittagstisch und Begrüssung
13:15 Uhr Freiheit Veranstaltung mit
Freiluft und Ronny Hardliz
15:30 Uhr Experimente Veranstaltung mit
mansarde 3, rk studio mit Florian Hauswirth
und camponovo baumgartner architekten
17:45 Uhr Widerstand Veranstaltung
mit Holzhausen Zweifel Architekten und
Atelier Summermatter Ritz
20:00 Uhr Apéro und offene Diskussion mit
Teilnehmenden und Gästen, anschliessendes
Raclette-Essen mit Musik
Sonntag 19/11/17 Gaskessel,
Sandrainstrasse 25, 3007 Bern
10:00 bis 12:00 Uhr Matinée-Brunch mit
Videozusammenschnitt und Gespräch
Dienstag, 14. November 2017, 19.00 Uhr
Kornhausforum Bern
Stadtsaal, 1. Obergeschoss
Öffentliche Räume in Prishtina
Liburn Aliu, Stadtplaner Prishtina
Vortrag in englischer Sprache
Prishtina hat seit dem Ende des Kosovo-Krieges (1999) aufgrund einer rasanten und unkontrollierten Bautätigkeit ihr «wahres Gesicht» verloren. Im Laufe der Zeit wurden praktisch alle prägenden Gebäude der Stadt abgerissen und durch Neubauten ersetzt. Da praktisch niemand die geltenden Baugesetze respektiert, werden die öffentlichen Räume durch illegale
Bauten zerstört.
Der Stadtplaner von Prishtina, Liburn Aliu, wird über die Probleme der Stadtplanung reden. Es geht vor allem um die bauliche Qualität im öffentlichen Raum, die Bekämpfung der Korruption und des illegalen Bauens. Er wird aufzeigen, wie wichtig der öffentliche Raum im
gesellschaftlichen Prozess ist. Damit die Hauptstadt des Kosovo wieder fehlende öffentliche Räume erhält, die gemeinschaftlich genutzt und erlebt werden können, braucht die Stadt eine gut funktionierende Behörde, die die bestehenden Baureglemente umsetzt.
Programm
19.00 Uhr
Begrüssung
Kosovarische Botschaft in der Schweiz
René Graf, Direktor BFH-AHB
Jeanette Beck, Architektin,
Stadtplanungsamt Bern
19.15 Uhr
Vortrag
Dipl. Arch. Liburn Aliu,
Stadtplaner Prishtina
Vortrag in englischer Sprache
Eintritt frei
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
Berner Fachhochschule
Anlass „Museen:
Mächtige Bauten für prächtige Sammlungen?“
vom 7.9.2017 im Kunstmuseum Bern abgesagt.
Der Anlass „Museen: Mächtige Bauten für prächtige Sammlungen?“ im Kunstmuseum Bern, welcher im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals hätte durchgeführt werden sollen, in Kooperation des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA, des ArchitekturForums Bern und der Nationalen Informations-stelle zum Kulturerbe NIKE, findet nicht statt. Das Kunstmuseum Bern möchte Teile seines Bestandes sanieren und zusätzliche Fläche für die Gegenwartskunst schaffen. Die Projektkosten werden auf 40 Mio. CHF geschätzt, ein Grossteil davon soll mit öffentlichen Geldern finanziert werden. Die Architektur-leistungen für dieses Projekt wurden - wider die WTO Richtlinien für das öffentliche Beschaffungswesen - freihändig vergeben, die Publikation der freihändigen Vergabe erfolgte am 27. Juni 2017. Die SIA Sektion Bern, sowie 32 Architekturbüros haben Beschwerde gegen diese Vergabe eingereicht. Unter den Beschwerdeführern befinden sich Referenten und Mitorganisatoren des Anlasses vom 7. September 2017 und die Moderation war durch den SIA Schweiz vorgesehen. Das Kunstmuseum Bern hat sich bereit gezeigt, mit den Beschwerdeführern und der SIA Sektion Bern Gespräche aufzunehmen, der Ausgang dieses Klärungsprozesses ist aber zum heutigen Zeitpunkt noch offen. Auf Grund dieser unklaren Situation können der SIA und seine Sektion Bern nicht hinter dem geplanten Anlass im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals stehen, weshalb der Anlass abgesagt wird.
Dienstag 5. September 2017 um 19 Uhr
Kornhausforum Bern, Stadtsaal
Warum liegen grossmassstäbliche Planungen
grösstmehrheitlich in Männerhänden?
Podiumsdiskussion mit:
Thomas Pfluger, Stadtbaumeister Bern
Fernand Raval, Chef Immobilien Stadt Bern
Michel Berger, Vizepräsident Pensionskasse Stadt Bern
Jürg Sollberger, Präsident Wohnbaugenossenschaften
ABAP-Einführung: «Frauenförderung in den Bauverwaltungen»,
Dori Schaer, Alt-Regierungsrätin
Moderation: Ursula Hürzeler, Journalistin,
vormals (Korrespondentin und Moderatorin) bei SRF
Vortragsreihe
jeweils 19:00, Kornhausforum Bern, Stadtsaal
Referat und Diskussion mit Apéro im Anschluss
Eintritt frei. Herzlich willkommen!
Wir legen den Fokus auf unser Nachbarland
Österreich und insbesondere auf Wien. Eine Stadt, wo neue Standards in der Planung, dem gesellschaftlichen Wandel angepasste Wohnformen über alle Generationen hinweg und lustvolle Partizipation die Baukultur erfrischend bereichern. In Bern stehen grosse Stadtentwicklungsprojekte an, Grund genug sich inspirieren zu lassen und an vier Abenden im Dialog von
den vielfältigen Erfahrungen profitieren zu können.
Wiener Architekturund Stadtentwicklung –
überzeugend anders!
Generationenwohnen und Nachbarschaft
13 | 06 | 2017
Beiträge zur alternsgerechten Quartiersentwicklung
Dr. Christiane Feuerstein, Architektin, Wien
in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Generationenwohnen-Bern,
www.christianefeuerstein.atgenerationenwohnen-bern.ch
Den Menschen Raum geben
06 | 06 | 2017
die Bedürfnisse der Nutzer in den Mittelpunkt
stellen Gerd Erhartt, Architekt, Querkraft, Wien
www.querkraft.at
Gemeinsam Planen Bauen Wohnen
30 | 05 | 2017
über Baugruppenprojekte, partizipative Planung
und die neue Rolle der ArchitektInnen
Katharina Bayer, Architektin, Eins:Eins, Wien
www.einszueins.at
Programmänderung beim Vortrag vom 20. Juni
Aufgrund einer kurzfristigen Absage aus gesundheitlichen Gründen müssen wir den Vortrag von Anna Popelka von PPAG auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.
In die Lücke springt Michael Salvi,
Schenker Salvi Weber Architekten, Wien.
Antworten - nicht nur - auf die Wohnungsfrage.
20 | 06 | 2017
Die beiden Berner Andres Schenker und Michael Salvi haben zusammen mit Thomas Weber 2009 in Wien ihr Büro eröffnet und seither gehts steil bergauf. Sie überzeugen mit ihren Entwürfen eine Jury nach der andern und realisieren wegweisende Projekte sowohl im Wohnungsbau wie auch im öffentlichen Bau. Auch sie werden eine Antwort auf die Wohnungsfrage geben aber nicht nur! Sie berichten als Berner über ihre Erfahrungen und darüber, was sie in Wien so überzeugend anders beeinflusst.
Wir danken Schenker Salvi Weber Architekten für die kurzfristige Bereitschaft nach Bern zu reisen und freuen uns auf eine architektonisch inspirierende, kulturübergreifende und nicht nur für unser Schaffen in Bern bereichernde Abschlussveranstaltung unserer Frühlingsreihe.
In Zusammenarbeit mit dem
Förderverein Generationenwohnen Bern;
unterstützt vom Österreichischen Kulturforum Bern
Ausstellung + Vortragsreihe
Mittwoch 15/02/17 bis Samstag 18/03/17
Kornhausforum Bern
Das ArchitekturForum Bern widmet sich der
Ausstellung «Eine Brücke, ganz einfach!»
und dem Thema Ingenieursbaukunst.
Die Ausstellung wird durch Aline Renard eröffnet,
Mitinitiantin des Kinderbuches «Die findige Fanny»,
welches Anlass zur Ausstellung des SIA ist. Modelle
zum Anfassen, altersgerecht dokumentiert, sollen Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse mit der Ingenieursbaukunst vertraut machen.
Zwei Veranstaltungen begleiten die Ausstellung.
Tivadar Puskas des Basler Ingenieurbüros Schnetzer Puskas gibt Einblick in ihr Schaffen mit namhaften Architekturbüros und erläutert unter dem Titel «Kooperation der Disziplinen» die Zusammenarbeit
zwischen Architekt und Ingenieur. Hani Buri Architekt EPFL BSA PhD, Prof. HEIA-FR berichtet über die Entwicklung von Faltwerken in Holz, die für Architekten wie auch für Ingenieure vielfältige statische, räumliche und plastische Qualitäten aufweisen.
Aline Renard Verkehrsingenieurin EPF SIA SVI
Dienstag 14/02/17 19:00 Uhr
Kornhausforum Bern, Galerie 2. OG
Eine Brücke, ganz einfach!
Vernissage zur Ausstellung
Tivadar Puskas Schnetzer Puskas Ingenieure
Dienstag 07/03/17 19:00 Uhr *
Kornhausforum Bern
Kooperation der Disziplinen
Hani Buri Architekt EPFL BSA PhD, Prof. HEIA-FR
Dienstag 14/03/17 19:00 Uhr *
Kornhausforum Bern
Faltwerke in Holz
Öffentliche Führungen zur Ausstellung
Samstag 04/03/17 14:00 Uhr
Freitag 17/03/17 18:00–22:00 Uhr (Museumsnacht)
Kornhausforum Bern
Während der Ausstellung sind unter Voranmeldung
Führungen für Schulklassen möglich.
Ausstellung
15.2.–18.3. 2017
Galerie, 2. Obergeschoss
Eintritt frei. Herzlich willkommen!
Vernissage
Die, 14.2. 2017, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag 10:00 - 17:00 Uhr
Sonntag/Montag geschlossen
Eine Wanderausstellung der
SIA coordination romande
* Die beiden Vorträge finden in
Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule
BFH im Rahmen der Jahresausstellung Architektur statt.
Hauptsponsoren:
Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch