Max Bill

«ästhetik des einfachen – max bill und die hochschule für gestaltung ulm»

Das Hauptwerk im Schaffen von Max Bill als Architekt ist die Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG). Er war deren Mitbegründer und Rektor und hat die ausgedehnte Schulanlage nach ganzheitlichen Aspekten entworfen und gebaut. Mit der HfG Ulm setzte Bill seine Anliegen zur Ausbildung von Gestaltern beispielhaft um, denn er war nicht nur für den Bau, sondern auch für das Programm der HfG verantwortlich.
Als Ergänzung der Ausstellung «max bill global», die auf Bills künstlerisches Werk fokussiert ist, steht in der Zusatzausstellung «ästhetik des einfachen – max bill und die hochschule für gestaltung ulm» der Architekt im Zentrum der Präsentation, in der die Entwurfs-, Bau- und Nachgeschichte der HfG-Bauten sowie die minimalistische Gestaltung anhand von Modellen und Originalobjekten gezeigt werden.

Das Architekturforum Bern in Kooperation mit dem Zentrum Paul Klee ergründet in zwei Vorträgen das architektonische Schaffen von Max Bill und stellt eine aktuelle Weiterentwicklung der Anliegen des Bauhauses und der HfG vor.

Max Bill als Architekt: Drei Fallstudien
Dienstag 14|12|2021 19:00 Uhr ZPK
Referent:
Arthur Rüegg, Prof. em. ETHZ, Zürich.
Die Ausstellung kann vor dem Vortrag besichtigt werden (Eintritt frei).

Das "New European Bauhaus: Strategien, Möglichkeiten, Förderungen für die Baukultur"
Mittwoch 15|12|2021 19:00 Uhr ZPK
Referentin:
Franziska Haas, EURAC research Bozen.
Die Ausstellung kann vor dem Vortrag besichtigt werden (Eintritt frei).

 

Dimension Wohnen

Typ | Co- | Stapelung

Vortragsreihe
jeweils 19:00, Kornhausforum Bern, Stadtsaal anschliessend Apéro

101 Jahre Wohnbaugenossenschaften Bern und deren Frage „wie wollen wir wohnen?“ gaben den Anstoss zu dieser Veranstaltungsreihe. Anhand einer Vielzahl jüngst realisierter Bauten aus Zürich, Zug, Basel, Winterthur und Bern diskutierten die eingeladenen Architekt*innen die Projekte aus ihren unterschiedlichen Perspektiven als Planende Proessbegleiter, Bauherrin, als Bewohner oder Wissenschaftler. Jede der drei Veranstaltungen fokussiert auf eine Dimension des Wohnens – den Grundriss, dessen Stapelung und die Anpassbarkeit vor, während und nach der Realisierung.

Schlicht genial – wie wenig Grundriss darf es sein?
19 | 10 | 2021
Heinrich Degelo, Architekt, Homebase, Basel
Richard Zemp, Architekt, Hochschule Luzern
Moderation: Kathrin Merz, Bauart

Planen unter Partizipation – wie viel Mitsprache verträgts?
26 | 10 | 2021
Andreas Billeter, Projektleiter, Zollhaus Zürich
Gian Trachsler, Architekt, Bewohner Zollhaus 
Andreas Wirz, Projektleiter Gesewo, Lokstadt Winterthur 
Moderation: Daniel Blumer

Vertical Limits – was braucht das Genossenschaftshochhaus?
02 | 11 | 2021
Ariel Köchlin / Patrick Jäger, Architekten Hochhaus Holliger, Bern
Konrad Mangold, Architekt, Hochhaus Pi, Zug
Nathanea Elte, Genossenschaft ABZ, Hochhaus Kochareal, Zürich
Moderation: Andreas Wirz, Archipel

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

Für eine Teilnahme gilt die Covid Zertifikatspflicht (3G: genesen / geimpft / getestet).

Ausstellung Holliger 17.9. bis 20.10.2021, Di - Fr 11-18Uhr, Galerie Kornhausforum

 

Spaziergänge in Grossbern










Auch schon als gemütlichste Hauptstadt der Welt betitelt, gibt sich Bern im internationalen wie nationalen Vergleich recht klein. Dabei ist das zusammenhängende Siedlungsgebiet längst über den städtischen Boden hinausgewachsen. Weshalb also schliesst man sich nicht zusammen und baut gemeinsam an einer (Haupt)Stadt weiter? Was man in Berns Westen vor etwa hundert Jahren gewagt hat, scheint nun auch im Osten möglich. Wir begeben uns auf Spaziergängen in beide Himmelsrichtungen und machen eine Bestands-aufnahme. 


Spaziergang in Ostermundigen:                            
Ausblick in den Osten                                              

Dienstag 07/09/2021, 18:00-20:00 Uhr                     
Start: Bahnhof Ostermundigen                                      
Ende: Haltestelle Wegmühlegässli

Erkundung entlang der Gemeindegrenze und entlang der Bernstrasse. Passt die Entwicklungsstrategie (RES 2019) von Ostermundigen noch? Kann der ESP am Bahnhof Ostermundigen mit den Hochhäusern die Scharniere kitten?

Referent: 
Urs Thomann, Van de Wetering Atelier für Städtebau, Projektleiter RES Ostermundigen


Spaziergang in Bümpliz: Rückblick in den Westen

Dienstag 14/09/2021, 18:00-20:00 Uhr 
Ende: Bahnhof Bern Bümpliz Nord   
Start: Europaplatz 

Ausgehend vom Bauklassenplan von 1928, der von den städtischen Planungsbehörden nach der Fusion verfasst worden ist, gehen wir verschiedenen Fusionszielen nach. Dabei stellen wir uns immer wieder die Frage noch Erfolg und Misserfolg der getroffenen Massnahmen.

Referent:
Dr. Dieter Schnell, Professor für Kulturgeschichte und Denkmalpflege an der Berner Fachhochschule, Privatdozent für Architekturgeschichte an der Universität Bern

 

Keep cool. Architektur und Stadtplanung im Klimawandel.

Klimawandel und Klimaschutz sind in aller Munde. Doch was bedeuten steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterverhältnisse für Architektur und Stadtplanung? Welchen Beitrag kann der Bausektor zur CO2-Neutralität leisten? Was können traditionelle, aber möglicherweise vergessene Konzepte leisten? Oder ist es an der Zeit, Häuser und Städte radikal neu zu denken? Das Architekturforum Bern macht sich in seiner Früh- lingsreihe auf die Suche nach Antworten.

ONLINE VERANSTALTUNG:
https://youtu.be/6AhOBvR6RzI

CO2-neutrales Bauen: Utopie und Realität
Dienstag, 15/06/2021 19:00 Uhr
Exposés und Gespräch

Philippe Jorisch, Architekt, JOM Architekten, Zürich
Moderation: Martin Klopfenstein, Architekturforum Bern
Herbert Zaugg, Projektentwickler, Halter AG, Bern

BIS AUF WEITERES VERSCHOBEN

Das behagliche Haus
Vorträge
Gion A. Caminada, Architekt, Vrin und Prof. für Architektur und Entwurf ETH Zürich
Franziska Wittmann, Architektin, Zürich und Assistentin ETH Zürich

ONLINE VERANSTALTUNG:
https://youtu.be/s6R4mh1RxPQ

Stadtplanung und Klimawandel
Dienstag, 01/06/2021 19:00 Uhr
Exposés und Gespräch
Charlotte Knab, Architektin und Stadtplanerin, berchtoldkrass space&options, Karlsruhe
Stefan Brönnimann, Prof. für Klimatologie, Universität Bern
Mark Werren, Stadtplaner, Bern
Moderation: Ursula Hürzeler

 

Atuprix 2021

Einreichefreist 09/07/2021

Gerne machen wir auf folgende Ausschreibung aufmerksam:

Atuprix - Auszeichnung 2021
Ab sofort können Sie Ihre Projekte online www.atu-prix.ch einreichen. 

Atuprix, die Auszeichnung für Berner Baukultur, wird alle drei Jahre für beispielhafte, zeitgenössische und interdisziplinäre Werke und Planungen im Kanton Bern verliehen. Damit ehrt die Stiftung private, öffentliche und institutionelle Auftraggebende, Autorinnen und Autoren. Das seit 1989.

Der Preis wird auch dieses Jahr von einer namhaften Jury vergeben. Die Auszeichnung rückt den Dialog über die Qualität unserer Baukultur ins Zentrum und stärkt das Verständnis für interdisziplinäres Arbeiten. Er schafft Sichtbarkeit und macht die nominierten und ausgezeichneten Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

 

Carte blanche «Lebendiges Weltkulturerbe Bern. Leere Läden in der Innenstadt. Wie sieht die Zukunft aus?»

Dienstag 04/05/2021, 19:00 Uhr
Online Veranstaltung

Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2020.

Live-Übertragung aus dem Kornhausforum Bern. Die Übertragung erfolgt online auf Youtube und ist über diesen Link https://youtu.be/fGghbvKd_cw kostenlos zugänglich.


Läden in der Innenstadt stehen leer, traditionelle Warenhäuser schliessen, halböffentliche Räume verschwinden – nun beschleunigt durch Covid-19. Der Strukturwandel ist un- übersehbar. Was bedeutet er für die Zukunft des Weltkulturerbes Bern – sei es für die einzelnen Häuser oder die Altstadt als Ganzes? Wie stellen wir sicher, dass die Innenstadt auch in Zukunft durchmischt ist? Wie können wir Erdgeschosse nutzen, damit sie denkmalpflegerischen Ansprüchen genügen? Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2020 zum
Thema «Weiterbauen – Verticalité – Costruire sul costruito – Construir en il construì» diskutieren Expertinnen und Experten aus Architektur, Soziologie, Denkmalpflege und Raumplanung anhand aktueller Beispiele aus der Berner Alt- stadt, wie Weltkulturerbe lebendig bleiben kann.

Bernhard Aebi,
Aebi & Vincent Architekten SIA AG, Bern Lukas Buol,
Buol & Zünd Architekten BSA, Basel
Dr. Jean-Daniel Gross,
Denkmalpfleger Stadt Bern
Heidi Haag, Raumplanerin MAS ETH,
Leitung Siedlungsberatung, EspaceSuisse Prof. Dr. rer. pol. Marcus Menzl,
Professur für Soziologie der gebauten Umwelt, Technische Hochschule Lübeck

Moderation:
Dr. Claudia Schwalfenberg, Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein SIA 

Kurzreferate mit anschliessender Podiumsdiskussion

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

 

OPEN CALL
*extended version

shared spaces in change

EINGABEFRIST VERLÄNGERT BIS 16.04.2021

Ausstellung 11/11/2021 - 23/01/2022


Ein Ausstellungsprojekt zum neuen Verständnis von Öffentlichkeit und urbanen Räumen, organisiert vom Kornhausforum Bern, in Zusammenarbeit mit der Kommission für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Bern und dem Architekturforum Bern
Im Herbst 2021 schauen wir zurück auf eine weltweite Veränderung gesellschaftlichen Zusammenlebens und blicken ebenso in die Zukunft: hat die Corona-Pandemie unser Verständnis von Öffentlichkeit verändert? Wie wollen und werden wir zukünftig zusammenleben? Wie verändern und stärken wir die Wahrnehmung, Aneigenbarkeit und Resilienz unserer öffentlichen Räume? Wo können innovative Raumkonzepte und künstlerische Interventionen neues Bewusstsein und Qualität für Begegnung und urbane Interaktion ermöglichen?
Für die Ausstellung „shared spaces in change“ vom 11. November 2021 – 23. Januar 2022 führen das Kornhausforum, die Kommission Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Bern und das Architekturforum Bern einen OPEN CALL zur Ausstellungsbeteiligung durch. Eingeladen und angesprochen sind Beteiligte und Akteure, die sich mit neuen Öffentlichkeiten und öffentlichen Räumen aus den Bereichen Architektur, Design, bildende und darstellende Kunst und angrenzenden Feldern befassen. Die Zusammenarbeit mit der Kommission für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Bern ermöglicht es, zusätzlich zur Ausstellung in den Räumen des Kornhausforums auch Projekte im Aussenraum in Bern zu realisieren.
Jury
Daniel Baur, Bryum Landschaftsarchitektur und Dozent Berner Fachhochschule // Meret Ernst Vize- präsidentin Swiss Design Association // Ronny Hardliz Künstler, Kurator, Architekt und Präsident Ba- sis Kunst und Bau // Nadine Heller, Bereichsleiterin Gestaltung + Nutzung Tiefbauamt Stadt Bern // Nicolas Kerksieck Leiter Kornhausforum Bern // Sabina Lang Künstlerin, Lang/Baumann // Philip Loskant Architekt ETH SIA, Dozent FH Graubünden // Rachel Mader Kunstwissenschaftlerin, Prof. Hochschule Luzern - Design&Kunst // Rahel Marti dipl. Architektin ETH, Redaktorin Planung und Ar- chitektur Hochparterre // Kathrin Merz Vorstand Architekturforum Bern, Leiterin Modulart // Joelle Zimmerli Soziologin, Geschäftsführerin Zimraum GmbH
Eingabeschluss ist der 16. April 2021
Vollständige Bewerbungsunterlagen unter: www.kornhausforum.ch/event/opencall

 
 

Hauptsponsoren:

 
 
GVB
 
 
Winnewisser
 
 
Winnewisser
 
 

 
 

Newsletter

 
 
 

Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch