ZIRKULÄRES BAUEN

Vortragsreihe jeweils 19:00 Uhr, anschliessend Apéro

Um unsere Klimaziele zu erreichen, brauchen wir eine zirkuläre Bauwirtschaft, welche die Materialkreisläufe konsequent schliesst. Die effektive Vermeidung von Abfällen, der Einsatz von ökologischen Baustoffen und die Wiederverwendung der eingesetzten Materialien werden schon seit Jahren gefordert, jedoch nur bei einzelnen Projekten erfolgreich umgesetzt. Warum das so ist und wie dies geändert werden kann, wird anhand von drei unterschiedlichen Positionen aus der Lehre und der Praxis beleuchtet.
Dirk Hebel, Marc Loeliger und Barbara Buser stellen Ideen vor, wie die Architektur in Richtung Kreislaufwirtschaft gewandelt werden kann und was das für Auswirkungen auf die Realisierung und die Gestaltung unserer zukünftigen Umwelt hat.

18|10|2022|
Vom Sammeln, Ernten und Züchten von Baumaterialien
Kornhausforum Bern Stadtsaal
Prof. Dirk E. Hebel, Dipl. Architekt ETH, Professur für Nachhaltiges Bauen,
KIT Karlsruhe

25|10|2022|
Zirkuläre Bauweise – Der architektonisch komponierte Zufall
Kornhausforum Bern Stadtsaal
Marc Loeliger, Partner Loeliger Strub Architektur, Dipl. Architekt ETH SIA BSA

01|11|2022|
Re-Use: Open Source
Offcut Bern, Holligerhof 8, in Kooperation mit Affspace - Offspace für Architektur und Offcut Bern. Einführung durch Paula Sansano,
dipl. Arch. ETH, Künstlerische Leitung Affspace Barbara Buser, Dipl. Architektin ETH, NDS Energie, Baubüro in Situ, denkstatt sarl, Gastdozentin ETH Zürich
Veranstaltung unterstützt durch npg AG für nachhaltiges Bauen

Eintritt frei. Herzlich willkommen!

 

Das behagliche Haus

Keep cool. Architektur und Stadtplanung im Klimawandel

Klimawandel und Klimaschutz sind in aller Munde. Doch was bedeuten steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterverhältnisse für Architektur und Stadtplanung? Welchen Beitrag kann der Bausektor zur CO2-Neutralität leisten? Was können traditionelle, aber möglicherweise vergessene Konzepte leisten? Oder ist es an der Zeit, Häuser und Städte radikal neu zu denken?

Das behagliche Haus
11 |10 | 2022
19.00 Uhr, Stadtsaal Kornhausforum Bern

Bis vor nicht allzu langer Zeit gehörte es zur Kompetenz der Architektur, Wirksamkeiten von architektonischer Formgebung und Materialisierung in Bezug auf einen Umgang mit Energie wie auch auf das Innenraumklima zu kennen und gezielt einsetzen zu können. Dies ist heute nur noch beschränkt der Fall – Experten und Maschinen haben das Wissen überflüssig gemacht.

Gion A. Caminada und Franziska Wittmann zeigen Handlungsräume der Architektur vor dem Hintergrund der Klimaproblematik, darüberhinaus die Wirkung dieser räumlichen Zustände auf den Menschen und welche Qualitäten darin liegen – Möglichkeiten im Sinne einer reicheren Architektur.

Vortrag von
Gion A. Caminada, Architekt und Professor für Architektur ETH Zürich
und
Franziska Wittmann, Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin ETH Zürich

«Burggarta» in Valendas von Gion A. Caminadazoom
«Burggarta» in Valendas von Gion A. Caminada
Skizze von Franziska Wittmann aus dem Buch «Leistungen der Architektur»
Skizze von Franziska Wittmann aus dem Buch «Leistungen der Architektur»
 

OPEN CALL
Visuelles Erscheinungsbild

Eingabe der Unterlagen Präqualifikation: 29.06.2022

Architektur, Städtebau und die Gestaltung unserer gebauten Umwelt sind Themen, die uns alle bewegen. Seit fast 30 Jahren fördert das Architekturforum Bern mit seinen Veranstaltungen den offenen Austausch im Architekturdiskurs. Zu diesem Jubiläumsjahr haben wir uns entschieden, den visuellen Auftritt des Forums zu überdenken und zu erneuren. Zu diesem Zweck beabsichtigen wir, mit einem OpenCall zahlreiche GestalterInnen zu erreichen, welche an dieser Aufgabenstellung interessiert sind.

 

Tessiner Architektur

10. / 24. / 31. Mai 2022

jeweils 19:00, Kornhausforum Bern, Stadtsaal anschliessend Apéro

Frühlingsreihe 2022
Schweizer Reise Teil I: Tessiner Architektur


Ihren ersten Grossauftritt erlebte die Tessiner Architektur anlässlich der Zürcher «Tendenzen»- Ausstellung von 1975. Mit der vor gut zehn Jahren von Mario Botta vorangetriebenen Gründung der Architekturakademie Mendrisio etablierte sich dann die «Tessiner Schule». Seither formierte sich – von vielen kaum bemerkt – eine vitale junge Architektenszene.
Die durch den ungezügelten Bauboom bewirkte Landschaftszerstörung nahmen die Protagonisten der Tessiner Schule schon in den sechziger Jahren wahr. Aurelio Galfetti, Luigi Snozzi, Livio Vacchini und bald auch Mario Botta oder Ivano Gianola setzten mit pragmatischen Betongebäuden auffällige Zeichen. Diese konnten die Zersiedelung zwar nicht bremsen, sondern allenfalls ästhetisieren. Gleichwohl begründete ihr formal höchst unterschiedliches Schaffen einen vielbeachteten Regionalismus in der Architektur, der bis heute ausstrahlt.

La Tendenza - vom kritischen Dialog mit dem Territorium
10|05|2022
Dr. Nicola Navone, Prof. USI Mendrisio, Raffaele Cavadini, Prof. em. USI Mendrisio

Die junge Generation
24|05|2022
Viola Valsesia, Architektin ETH, Bellinzona /Zürich
Giulia & Hermes Killer Architetti, Locarno

Neuer Regionalismus
31|05|2022
Durisch+Nolli Architetti ETH SIA FAS, Massagno

Eintritt frei. Herzlich willkommen!


 

Ideenwettbewerb Gaswerkareal – hat die Brache ihre Bestimmung gefunden?

Dienstag 26/04/2022 18:00

Gaskessel, Sandrainstrasse 25, 3007 Bern

Anschliessend Apéro

Das Gaswerkareal ist eine der letzten Industriebrachen der Stadt Bern. Seit die Gasproduktion Ende der 1960er Jahre eingestellt wurde, war das Areal immer wieder Projektionsfläche gelebter Utopien wie auch Brennpunkt der inneren Stadtverdichtung.
Im Jahre 2020 konnte die Stadt Bern das Gaswerkareal dem stadteigenen Energiebetrieb ewb abkaufen und treibt seither die Entwicklung des Areals durch den Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt voran. Die Beiträge des kürzlich entschiedenen Ideenwettbewerbs zeigen, trotz eng geschnürten Rahmenbedingungen, unterschiedliche Lesarten und Bestimmungen für den Ort auf. Dies sorgt für Diskussionen in Fachkreisen und wirft ein weiteres Mal die Frage auf: Ist das Gaswerkareal ein öffentlicher Freiraum oder ein idealer Wohnstandort?

Teil Kurzinputs
Ausgangslage, Michael Aebersold, Gemeinderat
Jurieren und Empfehlung zur Weiterbearbeitung, Martin Zulauf, Jurypräsident
Eine andere Lesart der Schwemmebene, Michael Schmid, Büro B

Teil Podiumsdiskussion
Alec von Graffenried, Stadtpräsident
Robin Winogrond, Fachpreisrichterin Ideenwettbewerb
Christian Salewski, Fachpreisrichter Testplanung Gaswerkareal, Mitverfasser Projektbeitrag Ideenwettbewerb
Harry Gugger, Verfasser Beitrag Testplanung Gaswerkareal
Moderation: Gabriela Neuhaus, Offroad Reports GmbH

Eintritt frei. Herzlich Wilkommen!

 

SHARED
SPACES
IN
CHANGE

Kornhausforum Bern
19.11.2021 bis 30.01.2022
Vernissage 18.11.2021, 18:30 h

Ein Ausstellungsprojekt und partizipative Aktionsräume zum neuen Verständnis von Öffentlichkeit und Urbanität, organisiert durch das Kornhausforum Bern in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Bern und der Kommission Kunst im öffentlichen Raum Bern.
Gemeinschaftlich genutzter Raum und damit unser Verständnis von Öffentlichkeit unterliegen einem steten Wandel. In den letzten eineinhalb Jahren haben die Folgen der Corona-Pandemie unsere Formen des
Zusammenlebens grundlegend verändert. Wie wollen und werden wir zukünftig zusammenleben? Wie ver- ändern und stärken wir die Wahrnehmung, Aneigen- barkeit und Resilienz unserer öffentlichen Räume?
Grundlegende Haltung der Ausstellungskonzeption ist es, die Sinne zu öffnen und wahrzunehmen was gerade passiert. Wir schauen direkt auf unsere
Jetztzeit, wir richten uns zur Suche aus, stellen Fragen und versammeln Artefakte und Positionen und vernet- zen Akteure. Aus diesem Grund sind die Ausstellung und seine angegliederten, partizipativen Aktionsräume experimentell und co-kreativ angesetzt. Ihre Gestalt formt sich durch die ausgewählten Beiträge und reflektiert damit das eigene Design und den Prozess der Ausstellung.
Die Ausstellung zeigt 35 ausgewählte Projekte unterschiedlicher Disziplinen und Herkünfte, davon
11 Positionen im öffentlichen Stadtraum in Bern.

Für Programm und Aktionsräume auf Flyer klicken!

 
 

Hauptsponsoren:

 
 
GVB
 
 
Winnewisser
 
 
Winnewisser
 
 

 
 

Newsletter

 
 
 

Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch