Parallel zur Ausstellung «Horn Please» über zeitgenössische indische Kunst im Kunstmuseum lädt das Architekturforum Bern ein.
Die Städte in Europa setzen im Städtewettbewerb Marketing-Programme, Stadtentwicklungs-Gesellschaften und Investitionen in herausragende
Immobilien ein. Gleichzeitig müssen die heutigen Planungsleitlinien hin zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Nutzung von Boden
und Infrastruktur revidiert werden.
Der Stadtumbau und die Erneuerung der Skyline stehen dabei im Vordergrund: Das Hochhaus ist wieder visuelles Symbol konkurrierender Stadtregionen, Stimulans in der Stadtmarken-Diskussion und Ausdruck der Kapazität urbanen Wachstums – eine Herausforderung an die zukünftigen Skylines unserer Städte?
14/08/2007
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Informationsstelle
für Kulturgüter-Erhaltung NIKE.
«Holz – Ein High-Tech-Baustoff mit Zukunft»
Präsentation zum Europäischen Tag des Denkmals «Holz – le bois – Il legno» 2007 Prof. Dr. Yves Weinand, Leiter des Instituts für Holzbau, IBOIS, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne
Das Institut für Holzbau, IBOIS, widmet sich der Erforschung innovativer Technologien im Holzbau (Holzschweissen, Holzfaltwerke, neue Materialien aus kreuzverleimtem Massivholz etc.) – und beweist dadurch eindrücklich, dass der Baustoff Holz zu Unrecht mit dem Beigeschmack des Traditionellen behaftet ist. Denn mit Holz lassen sich nicht nur zeitgenössische, sondern auch zukunftsweisende Gebäude und Tragwerke schaffen.
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
22/03/2007
Der Stadtrat wird mit der Verabschiedung der Strategie für die städtische Kulturförderung 2008–2011 das Kornhausforum wegsparen.
– Das mit der neuen Kulturstrategie angestrebte vielfältige Angebot wird dadurch erheblich reduziert.
– Der von der Stadt gemachte Rettungsvorschlag für das Kornhausforum ist keine Alternative und käme einer Schliessung zu einem späteren Zeitpunkt gleich.
– Das Architekturforum und damit die übergeordneten Vereine, die den Architektur-, Bau- und Planungsdiskurs in Bern führen, werden mit diesem Entscheid in ihrer heutigen Form und in ihrer Existenz gefährdet.
Das darf nicht sein!
Mit Sponsoringbeiträgen renommierter Unternehmen und mit tausenden ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden realisiert das Architekturforum
seit 1992 qualitativ hochstehende Ausstellungen und Vortragsreihen, die weit über die Region hinaus Beachtung finden.
Wir bitten unsere Mitglieder, Gäste, Referentinnen / Referenten, alle Kulturinteressierten der Stadt Bern und diejenigen, die auf eine gute Gestaltungs- und Baukultur in Bern stolz sind, sich unserem Protest
anzuschliessen.
Wir laden Sie ein, sich zusammen mit dem Vorstand des Architekturforums schwarz gekleidet, mit einer Trauernelke im Knopfloch auf dem
Rathausplatz einzufinden.
20/03/2007
Der Bahnhof Bern stösst an seine Kapazitätsgrenzen.
Ein Ausbau drängt, bahnbetriebliche Nachteile sind längst augenfällig. Erste Planungen liegen auf dem Tisch und die kantonale Zweckmässigkeitsbeurteilung
ist im Gang. Welche Szenarien sind aus städtebaulicher Sicht denkbar, aus betrieblicher
Notwendigkeit wünschbar und wie könnten sie sich auf die Region Bern auswirken?
Bekommt Bern endlich «seinen» Bahnhof?
Die städtebaulichen, regionalen und bahnbetrieblichen
Perspektiven stellen vor und diskutieren:
Christian Wiesmann, Stadtplaner, Bern
Wolf-Dieter Deuschle, Amtsvorsteher Amt für öffentlichen Verkehr Kanton Bern
Hans Amacker, Direktor RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn
Felix Gerber, SBB, Abteilung Infrastruktur, Netzentwicklung
Podiumsleitung:
Benedikt Loderer, Stadtwanderer, Redaktor Hochparterre, Zürich
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
06/03/2007
Die Gemeinde Köniz führte auf dem Areal der alten Migros einen
Architekten- und Investorenwettbewerb durch. Ausgehend von diesem
Beispiel diskutieren Beteiligte und Experten über Chancen und Risiken.
Podiumsleitung:
Rahel Marti, Hochparterre Wettbewerbe
Podiumsteilnehmer:
Manfred Leibundgut, Abteilungsleiter Planungsabteilung Köniz
Urs Blunschi, ARGE BEM-Architekten, Baden / Durrer Linggi Architekten
Stefan Dellenbach, Stadtbauten Bern, Leiter Bauprojektmanagement
Bruno Trinkler, Dipl. Arch. ETH SIA BSA, SIA-Kommission 142
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
23/01/2007
Archäologische Neuentdeckungen an der südlichen Seidenstrasse in Xinjiang
Diavortrag
Die 4000 Jahre alte Nekropole von Xiaohe in der Wüste Taklamakan an der südlichen Seidenstrasse, Nordwestchina. Begegnungspunkte indoeuropäischer und ostasiatischer Kulturen.
Hauptsponsoren:
Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch