15/12/2009
Referent:
Bence Turányi
Anlässlich der Vortragsreihe «Abbrüche, Umbrüche,
Durchbrüche» des ArchitekturForums zeigte Gábor Turányi 1997 in Bern Beispiele seines architektonischen Schaffens. Gut 10 Jahre später besucht uns nun sein Sohn Bence Turányi und zeigt aktuelle Projekte des gemeinsamen Büros t2a. t2a haben zahlreiche Bauten in ganz Ungarn realisiert. Anhand ihres Werkes kann besonders gut gezeigt werden, welche Themen die ungarische Architektur beschäftigen, wie sich diese die letzten Jahre entwickelt hat und welches die Quellen ihrer Architektur sind. In den letzten Jahren konnten t2a in Budapest mehrere Bauten am Ufer der Donau fertig stellen und haben so wie kaum ein anderes Büro die Silhouette der Stadt geprägt. Neben Neubauten geht es bei den Arbeiten des Büros t2a vor allem auch um den Umgang mit den markanten Bauten der 60er und 70er Jahre, deren Qualitäten erst heute wieder entdeckt werden.
Vortrag in Englisch
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
30/11/2009
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Kino Kunstmuseum Bern.
Architektur der Erinnerung
Die Denkmäler des Bogdan Bogdanovic´
Film von Reinhard Seiss, Wien 2008, 125 min
Bogdan Bogdanovic´ – Architekt, Literat, Hochschulprofessor und ehemaliger Bürgermeister von Belgrad – schuf zwischen den 1950er und den 1980er Jahren 20 grossmassstäbliche surrealistische Monumente gegen Krieg und Vernichtung, verteilt über ganz Jugoslawien. Schon während des kommunistischen Regimes von nationalistischen Eiferern angefeindet, wurde Bogdanovic´ mit Ausbruch des jugoslawischen Bürgerkriegs 1991 mit dem Tode bedroht und sein versöhnliches Werk zum Ziel mutwilliger Zerstörung.
Die aktuelle Filmdokumentation des Stadtplaners und Fachpublizisten Reinhard Seiss portraitiert erstmals die kunsthistorisch einzigartigen Gedenkstätten des seit 1993 im Wiener Exil lebenden Surrealisten und setzt seine Architektur mit dessen Literatur sowie mit der Geschichte und Gegenwart Jugoslawiens in Beziehung. Filmvorführung in Anwesenheit des Regisseurs mit anschliessender Diskussion.
Weitere Vorführungen am 06/12/2009 und 13/12/2009.
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
13/10/2009
Eine Auseinandersetzung mit dem aktuellen Holzbau in der Schweiz anlässlich der Ausstellungseröffnung Holzpreis Schweiz 2009
Anhand aktueller Beispiele erörtern Fachleute aus Planung und Ausführung die Planungs- und Umsetzungsprozesse im heutigen Holzbau.
Mit anschliessender Podiumsdiskussion.
Teilnehmende:
Andreas Hurst, Urs Lüdi, Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau, Biel
Stefan Graf, Bauart Architekten und Planer AG, Bern, Architekt FH, Preisgewinner
Stefan Zöllig, Timbatec GmbH, Thun Holzbauingenieur, Preisgewinner
Heinz Beer, Beer Holzbau AG, Ostermundigen Holzbaubetrieb, Preisgewinner
Gesprächsleitung:
Rahel Marti, dipl. Architektin ETH, Redaktorin Hochparterre, Jurymitglied
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Biel und Lignum Bern.
01/09/2009
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE.
Vortrag zum 16. Europäischen Tag des Denkmals 2009 «Am Wasser / Au fil de l’eau / Al bordo dell’acqua»
Jürg Conzett, dipl. Bauingenieur ETH /SIA, Teilhaber des Ingenieurbüros Conzett Bronzini Gartmann AG, Chur, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege EKD Die Verknüpfung von Fluss, Ortschaft und Brücke findet sich häufig, denken wir etwa an Städte wie Laufenburg oder Mellingen. An diesen Brücken treffen Bedürfnisse des Verkehrs,
bautechnische Bedingungen und Fragen von Ortsbild und Stadtentwicklung unvermittelt aufeinander.
Früher wie heute entzünden sich daran intensive Diskussionen um Ingenieurbaukunst und Architektur, um Erhaltung, Veränderung oder Neubau von Brückenbauten.
Anhand verschiedener Fallbeispiele berichtet der Referent von gegenwärtigen und früheren Auseinandersetzungen mit diesem Thema und von
seinen eigenen Erfahrungen mit derartigen Brücken.
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
02/06/2009
ReferentInnen:
Felix Haller, Dipl. Landschaftsarchitekt FH, Leiter Freiraumplanung Bern
Marie Louise Hildbrand, Dipl. Landschaftsarchitektin FH, Freiraumplanung Bern
Yvonne Belger, Dipl.-Ing. (FH) Freiraumplanerin, Freiraumplanung Bern
Die wichtigste und schönste «grüne Lunge» von Bern, der Aareraum, soll aufgewertet, attraktiver und besser erlebbar werden. Die Freiraumplanung der Stadt Bern zeigt Ihnen im Rahmen einer kleinen Ausstellung und anlässlich der Eröffnungsveranstaltung, wie dieses Ziel umgesetzt werden soll.
04/03/2009
Podiumsgespräch
Moderation:
Bernhard Giger, Kornhausforum
Teilnehmerinnen / Teilnehmer:
Peter Aerschmann, Videokünstler
Matthias Kuhn, Dirigent und Musiker, beide Künstlerinitiative PRO PROGR
Stefan Creus, Vizedirektor Allreal Generalunternehmung
Fritz Schär, Architekt
Fernand Raval, Abteilungsleiter Liegenschaftsverwaltung Stadt Bern
Dolores Dana, Stadrätin FDP, Fürsprecherin
Gisela Vollmer, Stadträtin SP, Architektin-Raumplanerin
Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
Hauptsponsoren:
Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch