13/12/2011
Trotz enormer urbanistischer und architektonischer Entwicklungen existierte in ganz Ostafrika bisher keine journalistische Plattform, die sich kritisch mit Architektur auseinandersetzt. Das Architekturmagazin Camenzind aus Zürich sah die Notwendigkeit, diese Situation zu ändern, und führte zusammen mit einem internationalen Expertenteam einen vierwöchigen Workshop in Dar es Salaam / Tansania durch. Das Resultat des Workshops ist ANZA (Suaheli für «starten») – eine von einer jungen Generation von Planern lokal produzierte Zeitschrift. Die Redaktion von Camenzind berichtet über die Situation in Dar es Salaam und über den Workshop. Im Rahmen der Veranstaltung wird die erste Ausgabe von ANZA erhältlich sein. Weitere Informationen zum Projekt: www.camenzindeastafrica.org
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
06/12/2011
Referent:
Mark Werren, Stadtplaner Bern
Seit Anfang 2011 ist Mark Werren Stadtplaner der Stadt Bern. Planen und Koordinieren sind Kernaufgaben der Stadtplanung. Die Nutzungsansprüche an den städtischen Boden sind vielfältig und oft auch widersprüchlich. Sie können nicht alle zur gleichen Zeit und am gleichen Ort befriedigt werden. Das Stadtplanungsamt koordiniert die verschiedenen Nutzungsansprüche. Es formuliert Ziele für die räumliche Entwicklung der Stadt, erarbeitet die entsprechenden Planungen und schlägt Massnahmen zur Umsetzung vor. Wir erhalten Einsichten und Erkenntnisse nach dem ersten Amtsjahr.
Sponsoren
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
06/09/2011
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE.
Podiumsdiskussion
Fachreferenten diskutieren über die Problematik des Untergrunds als Besitztum. Wem gehört der Untergrund? Mit dieser provozierenden
Frage wird die Diskussion zum Bauen im Untergrund angeregt und dabei auf Aspekte der Raumplanung, Kulturgut-Erhaltung und Nachhaltigkeit eingegangen. Im Untergrund lagern wertvolle Rohstoffe, unentdeckte Bodenschätze und kulturelle Zeugnisse. Sie bilden ein umfangreiches Archiv – ein materielles Gedächtnis. Wird die Nutzung der Ressource Untergrund noch weiter intensiviert, so drängen die Antworten auf kulturelle, raumplanerische und rechtliche Fragen.
Moderation:
Romana Costa, Schweizer Radio DRS
Teilnehmer:
Reinhard Zweidler, Fürsprech und Notar, wissenschaftlicher Berater im Bundesamt für Umwelt BAFU
Dr. Daniel B. Gutscher, Leiter des Archäologischen
Dienstes des Kantons Bern
Reto Zurbuchen, Stv. Stadtingenieur, Leiter Projektierung und Realisierung Tiefbauamt Bern
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
01/02/2011
Von den Gärten der Moderne zum Naturgarten Freiräume unter Druck: Die Entwicklungslinien von den Gärten der Moderne über das Abstandsgrün der 1960er Jahren hin zum Naturgarten der 1970er Jahre.
In Zusammenarbeit mit dem BSLA, Regionalgruppe BE-SO.
Sanfter Umgang oder selbstverständlicher Abriss –
wohin mit einem jungen Erbe?
Hauptsponsoren:
Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch