Carte blanche

Architektur kommunizieren

24/11/2008
Wie präsentiert sich Schweizer Architektur im Ausland? Repräsentiert sie die Schweiz? Möglichkeiten und Grenzen der Architekturvermittlung. Moderierte Diskussion aus Anlass der Architekturbiennale Venedig 2008.
Gäste:
Marianne Burki, Leiterin der Abteilung Visuelle
Künste, Pro Helvetia
Reto Geiser, Architekt, Kurator des Schweizer Beitrags Architekturbiennale Venedig 2008
Daniel Kündig, Architekt, Präsident des SIA
Hans Rudolf Reust, Präsident der Eidgenössischen Kunstkommission
Fritz Schär, Architekt, Obmann der BSA-Ortsgruppe Bern
Moderation:
Nott Caviezel, Chefredaktor der Architekturzeitschrift
«werk, bauen + wohnen»


Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
 

Carte blanche

Kochen oder Städte bauen? –
Das Experiment Bächtelen / Köniz

18/11/2008
«Zerkleinern für die Grossform» oder «Wir kochen uns eine Siedlung» sind die wenig schmeichelhaften Titel von Beiträgen aus der Fachwelt zum Vorgehen und Resultat aus einem Wettbewerb für die Bebauung auf dem Areal Bächtelen in der Gemeinde Köniz. Zeigt das Experiment Bächtelen die Zukunft des Städtebaus vor? Beteiligte und Experten reflektieren über Chancen und Risiken.
Podiumsleitung:
Martin Tschanz, Redakteur werk, bauen und wohnen, Zürich
Eingangsreferat:
Marc Angélil, agps architecture, Zürich und Los Angeles
Podiumsteilnehmer:
Marc Angélil, agps architecture, Zürich und Los Angeles
Jacques Blumer, Architekt, Bern
Angelus Eisinger, Städtebauhistoriker, Zürich
Manfred Leibundgut, ehem. Abteilungsleiter Planung Köniz
Beat Nipkow, Landschaftsarchitekt, Zürich


Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
 

Carte blanche

Master im Dialog – vor und hinter den Kulissen einer
jungen Ausbildung

07/10/2008
Die Studienreform Bologna löste mit der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen ein Umdenken in der Hochschullandschaft aus.
Dabei stellen sich Fragen nach künftigen Berufsbildern und Aufgabenstellungen mit denen sich Masters of Arts in Architecture in Zukunft konfrontiert sehen. Die BFH Abteilung Architektur mit dem Joint Master of Architecture stellen sich im Rahmen einer Dialogrunde den Fakten und Fragen nach Zielen und Inhalten, Kompetenzen und Abgangsprofilen einer Masterausbildung Architektur. Einerseits ist eine künftige Positionierung im Arbeitsmarkt und der Baupraxis gefordert, andererseits stellt sich die Frage nach der Qualität der Ausbildung und der Profilentwicklung zukünftiger Masters of Arts in Architecture.
Moderation:
Karin Salm, freie Journalistin und Redaktorin, Radio DRS2, Kulturredaktion «Reflexe»
Gäste:
Stefan Behnisch, Partner im Büro Behnisch Architekten Stuttgart, Visiting
Professor Yale University School of Architecture
Pascal Vincent, Partner im Büro Aebi & Vincent Architekten, Bern
Hanspeter Winkler, Leiter Projektmanagement, Bundesamt für Bauten und Logistik
Andreas Binkert, Partner von Nüesch Development,
Dozent Mastercourse Immobilienentwicklung
Hochschule Luzern
Stéphanie Cantalou, Abteilungsleiterin Masterstudien BFH AHB, Direktorin
Joint Master of Architecture
Friedrich Häubi, Abteilungsleiter Bachelor Architektur BFH AHB, Professorfür Management und Immobilienökonomie


Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
 

Carte blanche

«Grandhotels zwischen Ruine und Pracht»

02/09/2008
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE.
Podiumsdiskussion zum Denkmaltag 2008
Teilnehmerinnen / Teilnehmer:
Pia Maria Schmid, Architektin, Architektur & Designbüro, Zürich
Cedric Bonvin, General Manager Operations, Rosebud Heritage SA, Bulle
Jean-Daniel Gross, Architekt und Denkmalpfleger
der Stadt Bern
Markus Lergier, Direktor Bern Tourismus
Moderation:
Konrad Tobler, freier Autor, Kulturjournalist, Kunst- und
Architekturkritiker, Bern
Grandhotels waren einst der Stolz der Schweizer
Hoteliers und beherbergten Gäste auf feinste Art. Wie steht es heute damit? Kann man so einen «alten Kasten» zeitgemäss betreiben? Wo liegt die Balance zwischen heutigen Ansprüchen und historischem Charme? Am Beispiel des Hotels Schweizerhof in Bern wird dieses Spannungsfeld diskutiert.


Sponsoren: Glas Trösch, Création Baumann
 

Vortragsreihe

Stadionbau

Zusammenarbeit Architekt-Ingenieur

 
 

Spezifisch / spécifique / specifico
Landschafts-architektur aus der Schweiz

26/03/2008 bis 20/04/2008
Landschaftsarchitektur ist die Beschäftigung mit Wachstum, Zeit, Veränderung; die Inszenierung von Sinnlichkeit; der Umgang mit den Elementen Wasser, Erde, Luft. Die Ausstellung wagt die These: Es ist
die Eigenheit und das Potential der schweizerischen Landschaftsarchitektur, dass sie das Besondere, das Spezifische herausarbeitet. Dass sie konkret am Ort und in der Zeit verwurzelt ist; dass sie Projektansätze
entwickelt, die nicht übertragbar sind.

 
 

Kontrapunkte

Anhand von 4 Vorträgen sollen unterschiedliche Standpunkte in Bezug auf Bürostruktur, Arbeitsmethodik, Kontext und Lösungsansätze in der Architektur und der Landschaftsarchitektur beleuchtet werden. Der Fokus ist dabei für einmal nicht nur auf das Werk, sondern auf den «Ort des Entstehens» gerichtet. Je zwei ArchitektInnen / LandschaftsarchitektInnen stellen 1– 2 Projekte vor und nehmen dabei Stellung zu den vorgegebenen Themen. Im Anschluss an die Vorträge wird Rahel Marti, Redaktorin Hochparterre, die Diskussion vertiefen und abrunden.

 
 
 

Hauptsponsoren:

 
 
GVB
 
 
Winnewisser
 
 
Winnewisser
 
 

 
 

Newsletter

 
 
 

Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch