Dienstag 04/12/2012 18.30 Uhr, Kornhaus Bern
Die Hauptstadtregion Bern liegt zwischen den wirtschaftlich dominanten Metropolitanräumen Zürich-Basel auf der einen und dem Bassin Lémanique auf der anderen Seite. Stadt und Region hängen schwer am Finanztropf des nationalen Lastenausgleichs. Der landwirtschaftlichen, fortschrittsskeptischen Prägung der Umgebung steht Bern als viertgrösste Stadt der Schweiz gegenüber. Die Bundesstadt ist pittoresk, für Weltgewandte aber kaum aufregend. Wo liegen jenseits aller Skepsis und Ressentiments die Chancen von Bern? Was könnte sich entwickeln, und zwar ohne Hilfe von Aussen? Oder ist Bern schon jetzt eine verkannte Vorbild-Region jenseits eines Wachstumsdogmas, das den Rest der Schweiz fest im Griff hält?
Gäste:
Vinzenz Meyner, Partner & AD Maison Standard und Milieu Galerie/Artspace Bern
Ute Schneider, Director KCAP Zürich
Georg Tobler, Geschäftsführer Hauptstadtregion Schweiz,
Fürsprecher und Raumplaner
Christian Wiesmann, Architekt und ehemaliger Stadtplaner der Stadt Bern
Moderation: Bernhard Giger, Leiter Kornhausforum Bern
Ein Geschenk von CAMENZIND zum 20-jährigen AFB-Jubiläum in Zusammenarbeit mit Bernhard Giger.
Dienstag 06/11/12 18:30, Kornhaus
Kein Stadion ist wie das Andere. Die Kombination
aus Faktoren wie Ort, Funktion, Auftraggeber
und Projektpartner führt zu immer neuen Herausforderungen,
die bis zur Eröffnung eines neuen
Stadions gemeistert werden wollen.
Knut Stockhusen ist Ingenieur und Mitglied der
Geschäftsführung bei schlaich bergermann und
partner und hat bereits bei Planung und Bau
einer Vielzahl von Stadien im In- und Ausland mitgewirkt.
Darüber gibt es einiges zu berichten.
Ein Geschenk des SIA Schweizerischer
Ingenieur- und Architektenverein, Sektion Bern
18/09/2012
Das 1927 erbaute und 1939 erweiterte Maulbeeri ist das am besten mitdem ÖV erschlossene Schweizer Bad. Im letzten Jahr wurden 130 000Eintritte registriert. Nun soll an einem andern Standort eine neue 50-Meter-Schwimmhalle, ein PPP-Projekt mit Mantelnutzung, das Maulbeeriersetzen. Der Abriss des «Maulbeeri» ist ab 2015 geplant. An der Maulbeerstrassesollen Wohnungen im Luxussegment enstehen, die alsStockwerkeigentum abgegeben werden.
Kurzreferate:
Ursina Fausch dipl. Architektin eth sia / swb ernst niklaus fauscharchitekteneth / sia gmbh, Zürich / Aarau, «Das Hallenbad City in Zürich,1941–2012»
Heinz Brunner, Dienststellenleiter Bereich Bad und Eis«Das Volksbad St. Gallen»
Städtische und regionale NutzerInnen nehmen auch Stellung.Organisiert wird der Anlass in Zusammenarbeit mit dem SWB Bern.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
11/09/2012
Aus Anlass des 20. Geburtstages des Architekturforums Bern lädt
der FSU Mittelland Fritz Schumacher und Michael Koch ein, über Begriffe nachzudenken.
Den Begriff «Zersiedelung» möchten sie am liebsten gleich ganz abschaffen. Wieso ist der Begriff nur negativ besetzt? Eine Stärke in unserem Umfeld ist die Nähe von dichten überbauten Siedlungsräumen und qualitätsvollen Landschaften. Mit der Anlehnung an die Idee der Gartenstadt versuchen sie, das besondere Potenzial des schweizerischen Siedlungsgefüges einzufangen. Wie wird diese Qualität geschaffen in
den negativ besetzten, sogenannt zersiedelten Räumen ausserhalb der Stadtgebiete? Erwartet wird eine spannende Auseinandersetzung. Fritz Schumacher, Kantonsbaumeister Basel-Stadt und
Prof. Michael Koch, Hafencity Universität Hamburg regen zur Auseinandersetzung
an.
Moderation:
FSU Mittelland
Ein Geschenk des FSU Mittelland.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
04/09/2012
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nationalen Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung NIKE und dem SIA.
Vorträge zu den 19. Europäischen Tagen des Denkmals 2012 «Stein und Beton / Pierre et béton / Pietra e calcestruzzo»
Wie definiert sich ein sorgfältiger Umgang mit historischer Bausubstanz, wenn es sich um Erweiterungs- oder Rekonstruktionsprojekte historischer Gebäude handelt? Sind Kontraste und Ablesbarkeit oder eher Angleichung und bauliche Verbindungen gesucht? Zwei kürzlich realisierte
Projekte zeigen mögliche Lösungen auf.
Marco Graber, Graber Pulver Architekten Bern, Umbau Berufsschule GIBB Viktoria Bern
Roger Diener, Diener & Diener Architekten Basel und Berlin, Neubau des Ostflügels des Museums für Naturkunde Berlin
Moderation:
Claudia Schwalfenberg, SIA
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
03/07/2012
Wie können wir zukünftige ökologische, soziale und ökonomischeNotwendigkeiten respektieren und trotzdem schöner leben? NeustartSchweiz schlägt den Umbau unserer anonymen Siedlungen in vielfältige,infrastrukturell gut ausgerüsteteNachbarschaften von um die500 BewohnerInnen vor. Diese Nachbarschaften sind direkt vertragslandwirtschaftlichmit Bauernbetrieben der Region (bis 50 km) verknüpftund bilden neue logistische Knoten für die wesentliche Versorgungim Alltag.
P. M. ist ein Schriftsteller, der sich auch mit urbanistischenThemenbefasst und in der Genossenschaftsbewegungaktiv ist. Seine zweinächsten Bücher (Manetti lesen; Kartoffeln und Computer) erscheinenEnde August bei der Edition Nautilus.Ein Geschenk des SWB Ortsgruppe Bern.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht, Burgergemeinde Bern
12/06/12 18:30, im Kornhausforum Bern
Die Schweiz entwickelt sich weiter. Aus Anlass des 20. Geburtstages des Architekturforums Bern lädt der BSA – Bund Schweizer Architekten – zwei Sektionen am selben Abend dazu ein, über ihre aktuellen städtebaulichen Entwicklungsstudien zu berichten. Aus Genf berichtet Charles Pictet über den internationalen Architekturund Städtebau-Wettbewerb im Gebiet Praille-Vernets-Acacias, die Entstehung und die Auswirkungen. Die Gruppe Krokodil aus Zürich zeigt ihre Studie über die Stadtentwicklung im Glatttal und präsentiert neuestes Material dazu.
Teilnehmende:
Krokodilstudie Glatttal Zürich:
Raphael Frei, BSA Ortsgruppe Zürich
Genève 2020 co-habitations:
Charles Pictet, FAS section Genève
Moderation:
BSA Ortsgruppe Bern
Ein Geschenk des BSA Ortsgruppe Bern
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht,
Burgergemeinde Bern
05/06/2012
Es darf gefeiert werden:
20 Jahre Architektur Forum Bern
20 Jahre ABAP – Arbeitsgruppe Berner Architektinnen und Planerinnen
Im zwanzigsten Jahr der ABAP-Geschichte blicken wir gemeinsam auf Vergangenes und in die Zukunft. Es wird heute mehr partnerschaftlich gearbeitet als vor zwanzig Jahren! Wir freuen uns einen Einblick in die Arbeitsweise dieses Teams zu erhalten.
Sauerbruch Hutton realisieren individuelle und nachhaltige Lösungen für eine grosse Bandbreite unterschiedlicher Aufgaben. Die Freude an der Sinnlichkeit von Raum und Material, sowie die Beherrschung aktueller Technik gehen hier einher mit einem intelligenten Umgang mit vorhandenen Ressourcen jeder Art. Die Projekte entstehen im engen Dialog mit ihrer Umgebung und werden auf den speziellen Bedarf Ihrer NutzerInnen ugeschnitten. In allen Fällen arbeitet das Büro von Beginn an mit usgewählten FachplanerInnen eng zusammen. Lassen Sie sich in die Welt der innlichkeit entführen.
Ein Geschenk der ABAP.
Eine Veranstaltung mit Unterstützung von Emch Aufzüge AG.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht,
Burgergemeinde Bern
Vortragsreihe / Ausstellung / Genossenschaftliches Wohnen jeweils 19:30 Stadtsaal Kornhausforum Bern
13/03/2012
Adolf Krischanitz hält einen Werkvortrag, dessen Titel sich auf sein kürzlicherschienens Buch «Adolf Krischanitz: Architektur ist der Unterschiedzwischen Architektur / Architectureis the Difference between Architecture»,Hrsg. Uta Graff, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern, bezieht.Als ein international tätiger Architekt mit Büros in Wien und Zürichrealisierte er neben Wohn-, Bildungs-, und Laborbauten, wie etwa einemForschungslabor am Novartis Campus in Basel, zahlreiche Bauten fürKunst und Kultur, beispielsweise den Umbau der Wiener Secession, denBau der Temporären Kunsthalle Berlin, sowie Zu- und Umbauten desMuseum Rietberg in Zürich und aktuell des 20er / 21er-Hauses in Wien.Adolf Krischanitz ist Mitbegründer der Zeitschrift UMBAU, nahmmehrfach an der Architekturbiennale in Venedig teil und ist ProfessorfürStadterneuerung und Entwerfen an der Universität der Künste Berlin.Ein Geschenk der BFH-AHB.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule, Architektur, Holz und Bau.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
17/01/2012
Die Realisierung einer neuen Tramlinie bietet städtebauliche Chancen,prägt das Stadtbild und bietet Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb desurbanen Raums.
Einen Blick über den Tellerrand kann Impulse aus andernorts erfolgreichrealisierten Projekten geben. Er soll zur Diskussion und Reflexion desProjektes Tram Region Bern anregen.
Vorstellung des Projektes, Stand der Planung:
René Schmied, Direktor Bernmobil
Podiumsdiskussion:
Benedikt Loderer, Stadtwanderer, Biel, Moderation
Dr. Ulrich Seewer, BVE BE Abteilung Gesamtmobilität
Rainer Klostermann, Feddersen und Klostermann,Arch. ETH,Leiter Stab Gestaltung Glattalbahn
Ariane Widmer, Architektin und Stadtplanerin,Projektleiterin
Richtplan Lausanne West (Wakkerpreis 2011)
Sponsoren:
BSLA, STV
17/01/2012 bis 04/02/2012
Vernissage (im Anschluss an die Veranstaltung Tram Region Bern)
Das Architekturforum Bern zeigt nach dem Tod seines Gründungsund langjährigen Vorstandsmitglied Daniel Herren die noch von ihm selber konzipierte Ausstellung von 12 Tafeln seines Schaffens für das Pacific Design Center in West Hollywood – Los Angeles USA, ergänzt mit Modellen.
Sponsoren:
Glas Trösch, Création Baumann, Zumtobel Licht
Hauptsponsoren:
Impressum
Design: atelierbundi.ch, Programmierung: unlocked.ch